- Konklusion (die)
- conclusion
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Die Festlegung einer Überzeugung — (The Fixation of Believe) ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce. Es handelt sich um eine frühe Abhandlung Peirce über seinen Pragmatismus, den er später zur Abgrenzung gegen eine daraufhin entstandene, ähnliche… … Deutsch Wikipedia
Konklusion — Konklusion,die:⇨Folgerung(1) Konklusion→Folgerung … Das Wörterbuch der Synonyme
Konklusion — Als Schlussfolgerung bezeichnet man in der Logik einen von drei eng miteinander verwandten Sachverhalten: Eine Schlussfolgerung ist erstens ein sprachliches Gebilde, das aus einer Reihe von Aussagen einerseits, den Prämissen oder Annahmen (zum… … Deutsch Wikipedia
Konklusion — Implikation (fachsprachlich); Folgerung; Konsequenz; Schlussfolgerung; logische Folgerung * * * Kon|klu|si|on 〈f. 20; geh.〉 Schlussfolgerung, Ergebnis; Sy 〈fachsprachl.〉 Conclusio [<lat. conclusio „Einschließung, Schluss, Folgerung“; →… … Universal-Lexikon
Die Studentin — Filmdaten Deutscher Titel Die Studentin Originaltitel L’Étudiante Produkti … Deutsch Wikipedia
Konklusion — Kon|klu|si|on die; , en <aus lat. conclusio »Schlussfolgerung«> Schluss, Folgerung, Schlusssatz im ↑Syllogismus (Philos.) … Das große Fremdwörterbuch
Konklusion — Kon|klu|si|on, die; , en (Schluss[folgerung]) … Die deutsche Rechtschreibung
Schluss auf die beste Erklärung — Ein Schluss auf die beste Erklärung (Inference to Best Explanation, kurz IBE) ist ein abduktiver Schluss, mit dem eine bestimmte Hypothese gegenüber anderen Hypothesen ausgezeichnet wird. Dies geschieht entweder intuitiv oder nach rational… … Deutsch Wikipedia
A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
Ex mere particularibus nihil sequitur — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
I (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia